UNSERE PHILOSOPHIE

Die Idee des Flinta Triathloncamps entstand mit dem Ziel einen gemeinschaftlichen und inklusiven Raum für unsere Zielgruppe aus flinta* Teilnehmer*innen zu schaffen und in schönster Umgebung ein durchdachtes analytisches und ganzheitliches Training anzubieten. Es versteht sich von selbst, dass bei uns Anfänger*innen willkommen sind und es vor allem um den Spaß am (Triathlon-) Sport geht.

DER RAUM

Gemeinschaftlich & inklusiv

Im Vordergrund unseres Triathloncamps steht ein gemeinschaftlicher Gedanke. Wir wollen Begegnungen schaffen, gemeinsam den Spaß am Sport erleben, voneinander lernen und zusammen Fortschritte machen. Das geht natürlich nur, wenn sich alle auf Augenhöhe begegnen, auf unterschiedliche Leistungsgruppen entsprechend eingegangen werden kann und der Konkurrenzgedanke zu Hause bleibt. Also gegenseitig unterstützen statt gegeneinander antreten.

Wie der Name des Camps schon sagt: Unsere Zielgruppe sind alle Personen, die sich unter dem Akronym FLINTA* angesprochen fühlen. Wir wollen so eine möglichst offene, diverse Teilnehmer*innengruppe ansprechen, mit der wir uns selber identifizieren und entsprechend ein Angebot machen können, dass mögliche Herausforderungen dieser Zielgruppe mitdenkt. Trotzdem sind wir natürlich zusätzlich auf eine offene Kommunikation eurer Bedürfnisse angewiesen. Es wird an verschiedenen Stellen die Möglichkeit geben, eure Erwartungen, Ängste und Herausforderungen zu adressieren. In diesem Sinne möchten wir auch interessierte Personen mit Behinderung animieren sich mit uns in Kontakt zu setzen, damit wir schauen können, ob wir auf individuelle Bedürfnisse eingehen können!

Chiemsee

Den Ort für unser Trainingscamp haben wir mit Sorgfalt ausgesucht: Es geht in eine tolle Ferienwohnung in Chieming am Chiemsee. Chieming liegt idyllisch im Herzen der Hügel des Chiemgaus und direkt am Ostufer des Sees – also ideal für das Training unserer drei Disziplinen. 

Die Unterkunft ist ruhig und fußläufig zum Chiemsee gelegen, sodass wir problemlos unser Freiwassertraining im See machen können und zu Lauf- oder Radrunden in der malerischen Umgebung aufbrechen können. In der Unterkunft gibt es reichlich Fläche zum Entspannen auf Terrasse und Balkon und Platz zum gemeinsamen Kochen. Die Zimmer sind in der Regel Doppelzimmer mit Doppelbetten – gebt daher gerne an, wenn ihr bereits wisst mit wem ihr euch das Zimmer teilen wollt. Anreisen könnt ihr problemlos mit dem Zug bis nach Traunstein und von dort aus mit dem Rad (ca. 30min), dem Bus (ca. 20min) oder dem Auto (ca. 10min) die Unterkunft erreichen. 

Trainingsangebote

Analytisch & ganzheitlich

Ein Triathloncamp zeichnet sich natürlich durch das gezielte Training der drei Disziplinen aus, die gerade in schöner Natur und toller Gemeinschaft besonders gut trainiert werden können. Neben geplanten Radausfahrten und Laufrunden entlang des Chiemsees mit unterschiedlichen Tempo-Optionen, legen wir außerdem einen Fokus auf das Freiwasser-Schwimmtraining. Das ist besonders wichtig für all diejenigen, die eine Wettkampfanmeldung geplant haben.

Was unser Camp außerdem besonders macht, sind einige analytische Anteile, die darauf ausgelegt sind euer Training zu optimieren. Dazu zählen Videoanalysen, vor allem für das Schwimm- und Lauftechniktraining, und Laktatmessungen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Radfahren. Diese Informationen sollen euch helfen, im Training euren ganz eigenen Schwerpunkt zu finden, um auch im Anschluss an das Camp erfolgreich weiter trainieren zu können. 

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einer gesunden Ernährung bei sportlicher Belastung. Dies ist in unseren Augen ebenfalls ein unglaublich wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes. Wir reisen mit ausgewählten Rezepten und inhaltlichem Input und Impulsen an und kochen die gesamte Zeit über gemeinsam.

ÜBER UNS

Im Januar 2024 haben wir drei uns in einem Triathlonschwimmcamp kennengelernt. Bei einer gemeinsamen verregneten Radausfahrt entstand in der Kaffeepause die Idee eines FLINTA Triathloncamps. Bedingungen waren, dass die Anreise ohne Flugzeug möglich ist, eine familiäre Atmosphäre geschaffen wird und ein ganzheitlicher Ansatz das Fundament bildet. Wir drei ergänzen uns sehr gut und wollten ein Camp schaffen, welches uns selbst sehr gefallen würde.

Kosten

Die Kosten pro Person für das gesamte Trainingscamp liegen bei 1.100€. In dem Betrag sind die Kosten für Unterkunft, Essen und das komplette Training für den Zeitraum vom 7.6. (Anreisetag) bis zum 15.06. (Abreisetag) inbegriffen. 

Eine Rückerstattung des Betrages bei kurzfristiger Absage ist leider nicht möglich. Bei Stornierung vor Februar 2025 bekommt ihr jedoch 50% der Kosten zurück. 

Impressionen

KONTAKT & ANMELDUNG

Anmeldung & Kontakt

    Bitte gebe die Zeichen ein

    captcha

    Häufig gestellte Fragen

    • Empfehlenswert: Neoprenanzug
    • Empfehlenswert: Badelatschen
    • Schwimmbrille
    • Badekappe
    • Badekleidung
    • Handtuch
    • Ein eigenes Rennrad oder Gravelbike
    • Alternativ könnt ihr euch ein Fahrrad beim Fahrradverleih Chiemsee leihen, sprecht uns hierfür an
    • Anreisen könnt ihr problemlos mit dem Zug bis nach Traunstein und von dort aus mit dem Rad (ca. 30min), dem Bus (ca. 20min) oder dem Auto (ca. 10min) die Unterkunft erreichen.
    • schreibt uns gern an, dann connecten wir euch untereinander

    Die Unterkunft hat 12 Plätze inkl. uns Trainerinnnen, d.h. das Camp ist voll gebucht mit 9 angemeldeten Athlet*innen

    ⁠Die Unterkunft bietet Doppelzimmer

    • Der 1. Tag ist Anreisetag und der 8. Tag ist Abreisetag. An diesen Tagen werden wir lockere Einheiten anbieten und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglichen
    • An allen anderen Tagen bieten wir 2-3 Trainingseinheiten oder Theorieteile pro Tag an
    • Bestandteil der Trainingseinheiten sind u.a. auch Videoanalysen inkl. Auswertung beim Laufen & Schwimmen sowie eine optionale Laktatmessung im Feld auf dem Rad